Supervision Coaching Therapie

"Nur der eigene Weg führt zum Ziel"

 

Leistungsspektrum / Terminanfrage

 

Leistungen

Was ist Supervision?

Diese besondere Form der Beratung ist geeignet,
Wahrnehmungsmuster zu reflektieren, zu erweitern
und damit den Handlungsspielraum zu vergrößern.      

Sie richtet sich z.B. an Personen,

  • die Konflikte und Probleme lösen oder bearbeiten müssen     
  • die eine Tätigkeit mit hoher Außenwirkung haben     
  • die ihre eigene Rolle und die Ziele ihrer Arbeit klären wollen       
  • die neue Aufgaben übernehmen oder sich neu orientieren wollen      
  • die ihre Kompetenzen reflektieren oder erweitern wollen

 

Formen der Supervision

 

Einzelsupervision

bearbeitet persönliche Fragen aus der Arbeit

 

Gruppensupervision

nutzt die Fachkenntnis von Teilnehmenden ähnlicher Arbeitsfelder und die Dynamik der Gruppe für die Bearbeitung ihrer Fragestellungen

 

Teamsupervision

hilft bei der Organisationsentwicklung und reflektiert die Zusammenarbeit untereinander

 

Leitungssupervision

unterstreicht und reflektiert die Bedeutung der Führungsrolle für die Zusammenarbeit

 

Was ist Coaching?

Coaching macht Sie fit für bestimmte anstehende Aufgaben und Situationen, z.B. in der Funktion als Leitung, vor neuen beruflichen Herausforderungen oder beim Berufseinstieg.  

Mit Coaching verbessern Sie persönliche Kompetenzen, die Ihr Fachwissen ergänzen.  

Sie gewinnen Klarheit und Orientierung, setzen Ihre Zeit und Kraft sinnvoll ein und kommen mit problematischen Situationen besser zurecht.


Angebot:

- Einzelcoaching
- Teamcoaching
- Führungskräftecoachung
- Bewerbungscoaching
- Persönlichkeitstraining

 

Was ist Mobbing?

„Mobbing“ bezeichnet ein prozesshaftes Geschehen am Arbeitsplatz, das sich aus zahlreichen, höchst unterschiedlichen Handlungen zusammensetzen und sich teilweise über mehrere Jahrzehnte erstrecken kann. Es handelt sich hierbei um eine Erscheinungsform psychosozialer Belastungen am Arbeitsplatz. 


Mobbing – Prävention

Mobbing ist vermeidbar.

Eine faire, partnerschaftliche Organisationskultur ist die beste Prävention.
Dazu zählen übersichtliche Strukturen und Regeln, Toleranz, Freiraum - keine Willkür, Kooperation, offene Kommunikation, Schutz der Privatsphäre, Angst- und Konfliktmanagement.

Ziel der Mobbingberatung ist es, die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit des Mobbingopfers aufrecht zu erhalten oder wiederherzustellen. Die betroffene Person wird ermutigt, ihren beruflichen und persönlichen Stil wiederzufinden, um sich als vollwertiges Individuum zu empfinden, das seinen eigenen Weg aus der Mobbingsituationen beschreiten kann.

 

Todesfälle - Umgang mit Tod und Trauer

    plötzliche Todesfälle
    Umgang mit dem langen Abschied Sterbender (Krankheit)
    Begleitung von Angehörigen
    Trauerreden (auch für Nichtchristen)

Lebenskrise - Trennung vom Partner

    Trauern dürfen;
    Sich wieder wertschätzen lernen;
    Abschied nehmen, "Loslassen" lernen und den Blick nach vorne richten;
    Den
    Weg ins Leben zurück finden;

Schulische Ausnahmesituationen und Krisen

    Konfrontation mit dem plötzlichen Tod im Kontext Schule;
    Begleitung nach einem Suizid eines Schülers;
    Begleitung von Lehrern die Schüler in einer lebensbedrohenden Erkrankung unterrichten / in ihrer Klasse haben;
    Unterrichtsverweigerer;
    Coaching der Lehrerpersönlichkeit im Umgang mit verhaltenskreativen Schülern;
    Umgang bei Mobbing;
    Spannungen im Kollegium;
    Erschöpfungszustände der Lehrerpersönlichkeit;
    Neue Kraft finden und die eigene Kreativität und Freude wieder finden.

 


Terminvereinbarung